Go to Top

Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin

Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin

Die Seminare “Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin” stellen den Zweig der universitären Lehre von MuM dar und werden in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Palliativmedizin der LMU München – Leitung Prof. Claudia Bausewein –  durchgeführt. Sie begannen auf Einladung durch Prof. Stefan Lorenzl (ehem. kommissarischer Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin) im Sommersemester 2011 in der Simulationsklinik der LMU München als freiwillige, 3-gliedrige Veranstaltung für Medizinstudenten aller Semester. Seitdem fanden die Seminare durchgehend in jedem Semester statt. Im Sommersemester 2012 wurden auf Grund erhöhter Nachfrage erstmals zwei parallel stattfindende Kurse eingerichtet; seit 2013 gibt es das 4. Modul “Spiritualität”. Die Seminare sind eine Kooperationsveranstaltung von MuM und dem Lehrstuhl für Palliativmedizin der LMU München.

In dieser 4-moduligen Seminarreihe schaffen wir Räume zur interaktiven und kreativen Auseinandersetzung mit folgenden Themen: 

  • Kommunikation: Wie ermögliche ich es meinem Gegenüber, sich wirklich zu öffnen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff “aktives Zuhören”? Ist es möglich, gleichzeitig achtsam und entspannt zu sein? Wie wirkt sich meine innere Haltung auf meine Kontaktfähigkeit aus?
  • Berührung: Kann man lernen, achtsam zu berühren? Wie setze ich meinen Körper als Kommunikationsmittel bewusster ein? Wie wirkt sich meine innere Haltung auf meine Kontaktfähigkeit und Berührungsqualität aus?
  • Spiritualität: Welche Rolle spielt Spiritualität für mich und für meinen Patienten? Inwiefern kann Spiritualität eine Ressource sein? Wie führe ich eine spirituelle Anamnese?
  • Verlust: Verluste, Niederlagen, Trauer… dies sind nicht nur Themen, denen unsere Patienten ausgesetzt sind! Wie gehen wir, die Ärzte von Morgen, mit unseren eigenen Ängsten und unserer eigenen Sterblichkeit um?

Aktuell: 

2012 erhielt das Lehrkonzept den Hildegard-Hampp-Humanitas-Preis für innovative Lehre. Dank dem Preisgeld konnten wir studentische Hilfskräfte und im Mai 2013 ein “Train New Teachers” Wochenende finanzieren (siehe Bericht!). An diesem Wochenende wurden ca. 14 neue potenzielle Seminarleiter aus München, Dresden, Berlin und Regensburg mit dem Seminarkonzept vertraut gemacht, so dass zu erwarten ist, dass die Seminare in Zukunft auch in anderen Städten / an anderen Unis in Deutschland angeboten werden können. Veranstaltungsorte sind momentan: München und Berlin.