Im März 2016 geht zum allerersten Mal im deutschsprachigen Raum ein studienbegleitendes und universitätszertifiziertes Curriculum für Medizinstudierende, Ärzte und Ärztinnen, mit zwei aufeinander aufbauenden Semestern an die medizinischen Fakultäten. Das wunderbare Projekt heißt
Caring & Healing – Training ärztlicher Kernkompetenzen.
Vieles in caring & healing deckt sich mit den Visionen und Ansätzen von Medizin und Menschlichkeit. Kein Wunder: Einige MuMies sind in der Entwicklung des Projektes mit einbezogen und der Initiator Klaus-Dieter Platsch ist ein langjähriger Begleiter unseres Vereins.
Caring and Healing…
- ist ein innovatives und zukunftsweisendes
Projekt an der Steinbeis
Hochschule Berlin. - steht für die Entwicklung einer Medizin der Verbundenheit.
- richtet sich am gesunden Potenzial im Menschen in einer Haltung
der Herzqualität aus. - steht für die Entfaltung einer heilsamen ärztlichen Persönlichkeit.
- bezieht in seinem integralen Ansatz die neuesten Erkenntnisse von
Medizin, Wissenschaft, Psychologie und Bewusstseinsforschung mit
ein. - bietet einen offenen und sicheren Lern- und Erfahrungsraum.
Das Training ärztlicher Kernkompetenzen ermöglicht:
* sich selbst stärker als Heilmittel zu erkennen.
* authentisch zu sein.
* sich auf das Gesunde im Menschen auszurichten.
* in einer offenen Beziehung zu den Patienten zu stehen.
* die Ressourcen zur Bewältigung der ärztlichen Aufgaben zu stärken.
* Begeisterung und Freude am Beruf zu bewahren.
Das ausführliche Curriculum findet ihr hier.
2 Semester Studium:
Die Lehre ist so gestaltet, dass man das Studium berufs- und studienbegleitend durchführen kann. Jeweils kurz vor und nach dem Semester finden die Präsenzmodule in Süddeutschland auf der Fraueninsel statt. Dazwischen gibt es regelmäßige Online-Module und Kleingruppenarbeit, die man bei sich zu Hause machen kann um so das Gelernte in den individuellen Lebens- und Arbeits-Alltag zu integrieren. Hierdurch werden die Kosten der Ausbildung so gering wie möglich gehalten, damit auch JedeR, die/die möchte, an Caring and Healing teilnehmen kann.
Im März 2016 geht’s los!
Ehrenamtlich, mit viel Enthusiasmus und toller Unterstützung von verschiedensten Seiten arbeitet das Team von Caring and Healing seit Monaten an der Vorbereitung des ersten Durchgangs dieses neuartigen Studiums. Wenn Du als TeilnehmerIn mit dabei sein willst, dann notiere die die Termine für die Präsenzzeiten des ersten Semseters gleich rot im Kalender:
18.-23. März 2016 (6 Tage)
24.-27. Juli 2016 (4 Tage)
Kosten und Leistungen:
Die Semestergebühren betragen:
- Für Studierende der Medizin: 375 Euro
- Für approbierte Ärtzinnen und Ärzte: 1750 Euro
Diese Gebühren beinhalten folgende Leistungen:
- Die Teilnahme an zehn Präsenztagen auf der Fraueninsel (ausgenommen Kost und Logis),
- die Arbeitsmaterialien,
- die Teilnahme am Online-Unterricht während des Semesters
- mit fünf Live-Sessions mit Dr. med. Klaus-Dieter Platsch,
- und fünf Online-Tutorials mit den Ärztinnen und Ärzten des Lehrteams
- die Betreuung der kontinuierlichen Kleingruppen-Arbeit,
- der organisatorische, inhaltliche und technische Support während des Curriculums
- und die Zertifizierung.
Zusätzlich fallen Kosten für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenzmodule auf der Fraueninsel an. (Im Mehrbettzimmer 20,- Euro pro Nacht, zzgl. ca. 20 Euro für die Vollverpflegung pro Tag; die Unterbringung im Doppel- oder Einzelzimmer kostet entsprechend mehr: Infos unter www.frauenwoerth.de)
Weitere Infos und Kontakt
- Auf der Homepage von Caring and Healing findet ihr alle relevanten Infos zum Hintergrund, der Vision des Projekts sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung bei finanziellen Engpässen… und ganz wichtig: Den Link zur Anmeldung!
- Ihr findet uns auch auf Facebook. Dort teilen wir nicht nur neueste Updates zum Studium sondern versorgen Euch auch regelmäßig mit Informationen zu relevanten Themen aus Medizin, Gesellschaft und Forschung. Am besten gleich besuchen, liken und teilen.
- Bei Fragen könnt ihr caring & healing auch per mail kontaktieren.
http://www.caringandhealing.de
https://www.facebook.com/caringandhealing
info(at)caringandhealing.de
Mit herzlichen Grüßen,
Stephan für das Caring and Healing Team