Go to Top

MuM Symposium „Wie ist Medizin noch möglich?“ 22.-25.9.2016 im Domicilium Weyarn

Wie ist Medizin noch möglich?

Ein interdisziplinäres Symposium vom 22. bis 25.9.2016

Veranstalter: Medizin und Menschlichkeit e.V. und Stiftung Domicilium Weyarn e.V.

Flyer Programm

Film zum Symposium

Fragestellungen des Symposiums

Wie gestalten wir eine Medizin, in der die zwischenmenschliche Beziehung im Mittelpunkt steht?

Wie kommen wir in einen präsenten, mitfühlenden und authentischen Kontakt mit uns selbst, miteinander und unseren PatientInnen?

Wie aktivieren wir unsere inneren heilsamen Ressourcen als ÄrztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, PflegerInnen und Führungskräfte?

Diesen und weiteren Fragen gingen wir gemeinsam mit namhaften ReferentInnen auf den Grund. Impulsvorträge, Workshops und Foren gaben Raum für lebendigen, inspirierenden Austausch und das Finden von Antworten mit Menschen aller Generationen und Disziplinen im Gesundheitswesen.

 

Themen & ReferentInnen

BHWirkung und Bedeutung von Achtsamkeit im Alltag

Britta Hölzel ist Diplom-Psychologin, MBSR-, Yoga-Lehrerin und Wissenschaftlerin.
 Sie untersucht die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation. Nach Harvard, Giessen und der Charité Berlin arbeitet sie nun an der TU München.
www.brittahoelzel.de


CBAchtsames Selbstmitgefühl als Ressource in helfenden Berufen

Christine Brähler ist Psychologische Psychotherapeutin, Autorin, Supervisorin, internationale Ausbilderin in MSC (Mindful Self-Compassion) und erforscht die Anwendung von mitgefühlsbasierten Interventionen in der Psychotherapie.
www.selbstmitgefühl.de


RHDas Potenzial achtsamer Berührung

Rebekka Hofmann ist ausgebildet in Bewegungspädagogik, Hatha-Yoga, Bewegungs- und Tanztherapie, Esalen-Massage, psychoenergetischer Arbeit und Palliativer Pflege. Seit über 30 Jahren fasziniert sie der Mensch in Berührung und Bewegung.
www.beruehrtes-menschsein.de


AWABÜber den Körper in den eigenen Rhythmus finden

Andreas Wittwer (TaKeTiNa-Senior-Rhythmuspädagoge und Musiker) und
Astrid Bosshart (Musik- und Bewegungspädagogin, Senior-TaKeTiNa-Rhythmuspädagogin) besitzen umfangreiche Erfahrung im Bereich Stimme, Körper und Improvisation.
www.taketina.com


GPGanzheitliche Führungskultur

Dr. Guido Pfeiffer ist Facharzt für Anästhesie, Schmerztherapie und Palliativmedizin, ärztlicher Leiter und Leiter des palliativmedizinischen Konsiliardienstes an der RoMed-Klinik Bad Aibling.


PBPerspektiven in der Lehr- und Lernkultur

Prof. Dr. Pascal Berberat MME ist Facharzt für Chirurgie, leitet seit 2010 das TUM Medical Education Center der Fakultät 
für Medizin und ist seit 2015 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung.


GDIntegrativmedizin als Zukunftsmodell?

Prof. Dr. Gustav Dobos ist Direktor der innovativen Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte, Lehrstuhlinhaber für Naturheilkunde an der Universität Duisburg-Essen.
www.kliniken-essen-mitte.de/naturheilkunde


SWQuellen tiefer Freude im Klinikalltag

Susie Wimmer ist freischaffende Künstlerin, Schauspielerin, Regisseurin, Choreographin, Intendantin, Klinikclown, Clown ohne Grenzen und Schauspielpatientin in München.
www.paradeis-productions.com


MuMHeilsame Begegnung

Medizin und Menschlichkeit e.V. verbindet junge MedizinerInnen und Angehörige anderer Heilberufe. Der Verein gestaltet seit 2009 Räume für Begegnung, erfahrungsbasiertes Lernen und persönliche Entwicklung für Menschen, die den Wunsch nach einer menschlichen Medizin und authentischer Begegnung teilen.
www.medizinundmenschlichkeit.de

 

Mit freundlicher Unterstützung durch:

ganzheitlich gesund logoCarstens logoGLS ZSG logoLogo_EDEN klein