
ganzheitlich gesund!
Stiftung zur Förderung heilsamer Wege in Mitgefühl und SelbstverantwortungDr. Fee Friese und Wolf Kurzenhäuser von der Stiftung „ganzheitlich gesund!“, unterstützen uns seit ihrem unverhofften Erscheinen auf der MuM Bildfläche 2014 großzügig in der Realisierung unserer Veranstaltungen, und stärken uns als aktive Mitglieder und wohlwollende Mentoren den Rücken für unsere Visionen. Wir sind aus tiefstem Herzen dankbar für diese Freundschaft und Begleitung und empfehlen einen Blick auf die Homepage der Stiftung, auf der weitere interessante Förderprojekte gelistet sind.

Hearts in Healthcare
"Rehumanizing Healthcare"Hearts in Healthcare ist eine von Dr. Robin Youngson (Autor von „Time to Care – How to love your patients and your job“) mitgegründete internationale Bewegung, die u.a. inspirierende Workshops und andere Ressourcen für Menschen in Gesundheitsberufen zur Verfügung stellt. Wir haben im Eigenversuch festgestellt – die Inhalte und Formate sind sehr „mumig“!

Domicilium Weyarn
Seminarort, Stiftung, Hospizgemeinschaft, amb. PflegedienstDas Domicilium Weyarn gibt Menschen die Möglichkeit, kontinuierlich und langfristig an ihrer spirituellen Entwicklung und ihrem inneren Wachstum zu arbeiten. Dieses kann dazu dienen, Alltag und Beruf durch Spiritualität zu bereichern. In einer Haltung von Offenheit und Wertschätzung sind dort unterschiedliche Wege willkommen, unabhängig von Religion und Weltanschauung. Eine herzliche Freundschaft verbindet MuM und das Domicilium. Seit 2014 beheimatet der Ort die MuM Frühlingsakademie.

Lehrstuhl für Palliativmedizin
LMU MünchenIn Kooperation mit der Klinik für Palliativmedizin veranstaltet MuM in München seit dem Sommersemester 2011 die freiwilligen Seminare “Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin”, bei denen wir großen Wert auf erfahrungsorientiertes Lernen legen. * Echtes Teamwork * gelebte Interdisziplinarität im Klinikalltag * authentische Arzt-Patienten-Begegnungen * medizinische und menschliche Kompetenz …sind in der Palliativmedizin wichtig.
Deshalb ist MuM über die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Palliativmedizin erfreut und dankbar.

Tellerrandmedizin.org - der Blog
Wie werde ich ein guter Arzt?Tellerrandmedizin.org (von unserer Freundin Dr. Julia Bader) ist ein Blog mit Blick über den (schul)medizinischen Tellerrand für Medizin mit Herz. Im Fokus steht dabei eine menschliche und ganzheitliche Einstellung zur Medizin, die von Herzen kommt. Der Patient wird als Mensch in den Mittelpunkt gestellt und nicht als Träger einer Krankheit betrachtet. Das Ziel von Tellerrandmedizin.org ist die Verbreitung einer menschlichen Medizin durch Infos über Initiativen und Netzwerke, Veranstaltungen, Bücher und Zeitungsartikel, etc. Die Webseite wendet sich an Menschen in Gesundheitsberufen (Mediziner, Therapeuten, Pflegepersonal, …), Patienten und einfach “nur” Interessierte. Unbedingt empfehlenswert ist die von Julia erstellte “Map of Menschlichkeit”!!!

WYSE International
WYSE - Supporting emerging leaders for global change“WYSE International is an educational charity that specializes in values and leadership education for young people. since 1988 WYSE has worked with many hundreds of young people from over 100 countries. We offer an inspiring and challenging approach to education.”
MuM ist deutscher Kooperationspartner von WYSE und hat bereits über 10 Mitglieder auf die hochkarätigen Leadership Programme “entsendet”. Dies beeinflusst die Art, wie MuM intern arbeitet und die Akademie gestaltet, stark.
Erfahrungsberichte von

Einherz
Wien, Graz“Einherz – Gemeinschaft für Medizin mit Liebe” wurde, in etwa gleichzeitig mit MuM, 2008 von Medizinstudierenden in Wien gegründet und 2011 durch eine Gruppe in Graz erweitert. Einherz lebt nach dem Leitspruch von Paracelsus: “Der Arzneien höchste ist die Liebe” und möchte dazu einladen, Gesundheit aktiv und kreativ zu gestalten. Dazu gehört auch, künstlerische Ausdrucksformen in den (medizinischen) Alltag zu integrieren. Einherz möchte Impulse geben für eine liebevolle, freudvolle und menschliche Medizin mit Begegnung auf Augenhöhe im Hier und Jetzt.
Wir gestalten mit Einherz zusammen gerne Workshops, wie auf den ECIM Kongressen 2011 und 2012.

Einherz Clowning
MünchenUnsere Freunde von Einherz haben 2012 in München mit Menschen aus vielen Bereichen des Gesundheitswesens eine Clowngruppe gegründet. Sie sind Teil von Einherz-Österreich. Jede Woche finden ihre Clownbesuche statt, bei denen sie Menschen begegnen, Nähe herstellen, einfach da sind und spielen. Mehr zu den Einherz Clowns München hier!

Medizin mit Herz und Hand
Witten-Herdecke“Medizin mit Herz und Hand” ist als deutschlandweite Initiative aus der Sommerakademie für Integrative Medizin an der Uni Witten/Herdecke hervorgegangen. Eine menschliche Medizin ist für uns integrativ: ein Ansatz, der das Gespräch ebenso einsetzt wie Medikamente, Heilkunst ebenso wie Heiltechnik, komplementäre ebenso wie klassische Therapieverfahren – für eine bestmögliche individuelle Behandlung und herzenswarme Begegnung mit Patienten. Die Initiative nutzt dazu innovative Formate, informiert, agiert wissenschaftlich, und blickt interdisziplinär auf die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedin- gungen Integrativer Medizin und ermutigt zu einer: Medizin mit Herz und Hand!
Wir sind miteinander in engem Kontakt und gestalten zusammen Workshops, beispielsweise auf dem European Congress for Integrative Medicine 2011 und 2012. Auch für 2013 sind wieder gemeinsame Projekte geplant.

Jungmedizinerforum
Studentenkoordination Anthroposophische MedizinDas Jungmedizinerforum möchte den Zugang zu Ausbildung in Anthroposophischer Medizin für Medizinstudenten und junge Ärzte erleichtern und den Austausch unter jungen Menschen in ärztlicher Ausbildung mit Interesse an Anthroposophischer Medizin fördern.
Auf dem ECIM 2013 gestalten wir zusammen Workshops für Medizinstudenten – rund um spannende Themen unserer Generation!

AIM
Thure von Uexküll Akademie für Integrierte MedizinDie Integrierte Medizin nach der Vorstellung von Thure von Uexküll versucht, die verlorengegangene bio-psycho-soziale Dimension ins Grundverständnis des medizinischen Denkens und Handeln und somit in die Spezialgebiete der Medizin, und zwar in den klinischen Alltag zurückzubringen. Die Kooperation zwischen der AIM und MuM begann auf der Akademie 2012 mit dem Eröffnungsvortrag von Dr. med. Sven Eisenreich zum Thema „Passung(sstörungen)“ und setzte sich seither fort in Form von Einladungen zur AIM-Jahrestagung mit der Möglichkeit, dort MuM Workshops anzubieten. Und es gibt noch viel Potenzial zum gemeinsamen Weiterentwickeln…